- von Roland Wegerer
- in Allgemein, Blog
- an 8. November 2020


Wie Du professionelles Ideenmanagement für Dich einsetzen kannst
Das Ideenmanagement ist heute ein fast selbstverständlicher Bestandteil der Unternehmenskultur; gerade in jungen Unternehmen. Was kann es schaden, wenn wir uns für eigenen Ideen etwas von diesen Methoden abschauen?
Zum Ideenmanagement gehört es, geeignete Ideen zu entwickeln, zu sammeln und auszuwählen, um Verbesserungen und Neuerungen in Gang zu setzen. Dabei wird auf die stärkste Ressource im Unternehmen zurückgegriffen, nämlich die Mitarbeiter.
Die Aussage, dass sich der Wert eines Unternehmens in seinem Personal offenbare, findet ihre konkrete Umsetzung in der Praxis des Ideenmanagements der Firmen. Wenn Du in einem Verein bist kannst Du diesen schon als „kleines Unternehmen“ betrachten. Sicher findest Du hier Leute, die sich gerne einbringen.
Als Einzelperson hast Du es hier schon schwerer. Sieh Dich doch in Deinem Freundes- und Bekanntenkreis um. Vielleicht schlummern hier verborgene Talente? Auch Dein Netzwerk über Social Media kann Dir vielleicht helfen.
Ein ganz besonderer Clou ist es, Lieferanten und Kunden in die Entwicklung von Ideen miteinzubeziehen 😉
Mache Dein Projekt zum Projekt der Vielen.
Je mehr sich für Dein Projekt oder Idee interessieren umso mehr kannst Du mit Unterstützung rechnen
Ideenmanagement Definition: Was ist darunter zu verstehen?
Der Begriff Ideenmanagement stammt vom österreichischen Ingenieur Siegfried Spahl. Ihm ging es 1975 um ein System,…
das sich der Nutzung aller Ideen- und Kreativitätsmethoden auf breiter Basis verschreibt und das alle Aktivitäten, die in einem Nahverhältnis oder in einer Wechselbeziehug zum Vorschlagswesen stehen, mit einschließt.

So funktioniert Ideenmanagement
Damit Ideenmanagement funktionieren kann, reicht es natürlich nicht, einfach nur kluge Mitarbeiter, Freunde oder Bekannte zu haben. Zumal die Vorstellungen davon abweichen, wie Ideen überhaupt generiert werden.
Klar jedoch ist, dass es sich dabei um einen kreativen Prozess handelt. (4 Irrtümer über Kreativität)
Folgende sind typische Bestandteile des Ideenmanagements:
Freiraum
Darüber habe ich schon öfter hier im Blog geschrieben.
Freiraum, besonders in der Form von Zeit ist für kreative Prozesse sehr wichtig. Gezielte Regeneration fördert jegliche Art von Kreativität.
Sie ist die Basis um sich auch dem gewünschten Verbesserungen zu widmen.
Vorschlag
Die Idee des Mitarbeiters, Freundes, Bekannten, … muss bestimmte Kriterien erfüllen.
Natürlich ist es wichtig, Missstände zu beheben und insofern sind auch Hinweise auf Probleme erwünscht. Das allein macht aber noch keine Idee aus. Nicht jeder Idee wird automatisch nachgegangen. Vielmehr widmet man sich jenen, die auch einen Lösungsvorschlag beinhalten.
Es gilt also die W-Fragen zu beantworten: Was soll verbessert werden, warum und wie?
Kultur
Nebendem ist eine vertrauensvolle Unternehmenskultur von Bedeutung: Betrachte Deinen Mitbewerb nicht „nur“ als Feind. Gemeinsam erreicht man oft mehr!
Die Motivation und das Engagement untereinander sind vor allem bei neu anlaufenden Projekten nicht zu unterschätzen.
Empowerment
Das Potenzial ist vorhanden.
Damit sich Deine Freunde, Bekannte oder Mitarbeiter trauen, jede noch so kleine Idee zu äußern, braucht es niedrige Hemmschwellen. Du musst sie darin bestärken, dass Du sie wertschätzt und für jede noch so kleine Hilfe dankbar bist.
Der Erfolg vom Ideenmanagement hängt maßgeblich davon ab, dass Du diese Notwendigkeit erkennst und dieses Vorgehen aktiv unterstützt.
Übermittlungswege
Mache es möglichst einfach, Dir Verbesserungsvorschläge zu schicken.
Im optimalen Fall erhältst Du sie während eines persönlichen Treffens. Aber auch Social Media kann für Feedback und eine Ideensammlung genutzt werden.
Biete auch jeden Fall einen niederschwelligen und vertrauensvollen Zugang um dich zu kontaktieren.
Prämie
Vergiss nicht auf Belohnungen!
Wenn Du von Vorschlägen profitierst ist es nur gerecht sich auch zu revanchieren. Angemessene Geschenke erhalten die Freundschaft. Zudem motivieren sie zur weiteren Zusammenarbeit. Auch stärkst Du so Dein Netzwerk.
Also spendier bei passender Gelegenheit einmal ein Getränk, lade zum Essen ein oder verteile Gutscheine 😉 .
Vielleicht erscheint Dir das Thema Ideenmanagement jetzt etwas komplex.
Lass Dich davon nicht einschüchtern! Du wirst sehen, mit etwas Übung erschließen sich all diese Punkte auf logische Weise.
Ich wünsche Dir gutes Gelingen mit Deinem Ideenmanagement!
Tags: Empowerment, Idee, Inspiration, Management, Mindset, Netzwerk, Prämie