- von Roland Wegerer
- in Allgemein, Blog
- an 15. Mai 2021

Der Begriff Diversity bedeutet in der deutschen Übersetzung Vielfalt, Ungleichheit, Verschiedenheit oder Differenz. Darunter verstehen wir das Vorhandensein vielfältiger Lebensstile und Identitätsbezüge.
Diversity (Diversität) thematisiert somit die Unterschiedlichkeit, die aus der Vielfalt von Menschen entsteht, die alle einzigartig sind. Menschliche Vielfalt ist in diesem Sinne unendlich.
Folglich liegt hinter dem Begriff eine Denkhaltung. Individualität wird nicht als das Trennende betrachtet, sondern die Unterschiedlichkeit als Bereicherung und wesentliches Bindeglied wahrgenommen. Die Anerkennung von Vielfalt in allen Lebensbereichen, insbesondere in einer zunehmend globalisierten Welt, ist ein wesentlicher Schritt zu einem toleranten, respektvollen und wertschätzenden Miteinander.
Gesellschaftspolitische und ökonomische Veränderungen der Vergangenheit und Gegenwart haben das Schlagwort Diversität auch auf die politische Agenda gesetzt.

Die Dimensionen der Vielfalt
- Gender – Frauen, Männer, Transgender-Personen etc.
- Ethnizität – ethnische Zugehörigkeit und Herkunft
- Alter – biologisches Alter (von jung bis alt)
- Behinderung – physische/psychische Verfassung eines Menschen
- Religion – religiöse Zugehörigkeit, Glaube und Weltanschauung
- Sexuelle Orientierung – hetero-, homo-, bi-, asexuell etc.

Wozu Diversität?
Managing Diversity oder Diversity Management bezieht sich auf das Gestalten und Verwalten von Vielfalt. Es ist ein ganzheitlicher Ansatz, nach dem versucht wird, Unterschiede auf Grund von Geschlecht, Alter, Ethnie/Herkunft, Behinderung, Religion, sexueller Orientierung oder anderen Faktoren auf organisatorischer Ebene produktiv zu nutzen.
Es geht also darum, Differenzen zu „managen“, d.h. mit Unterschieden konstruktiv umzugehen und dabei eine gemeinsame Basis für alle Beteiligten zu finden. Die Auseinandersetzung mit Diversität und das Nutzbarmachen von kultureller und sozialer Vielfalt werden auf Grund der fortschreitenden Internationalisierung (= Globalisierung), demographischen Veränderungen (z.B. die Alterung der Gesellschaft), sich ändernden Lebensbedingungen und wandelnden Anforderungen für verschiedene Institutionen und Organisationen immer wichtiger. Wesentlich ist die Entwicklung von zukunftsorientierten und nachhaltigen Strategien.
Bei diesem Ansatz geht es nicht zwingend um die Förderung von sogenannten Randgruppen, für die unterstützende Maßnahmen eingerichtet werden, sondern um (wirtschaftliche) Vorteile für alle Beteiligten (= Win-Win).

Vorsicht: Übervorteilung
Diversität berücksichtigt die Interessen aller Dimensionen und Beteiligten gleichermaßen.
Ein Projekt, das nur die Interessen von z.B. Behinderten, speziellen Religionsangehörigen oder Frauen berücksichtigt ist somit kein Projekt im Sinne von Diversität.Ziel von Diversitätsmanagement ist die Gleichstellung von Gruppen. Und das nicht zu Lasten Anderer (Bottom up).
Eine Übervorteilung innerhalb einer Dimension wird aber von den Betroffenen in der Regel eher selten eingefordert. Lobbyist_innen, Standesvertreter_innen u. ä. jedoch setzten hier oft ihre Kompetenzen ein, um die von ihnen repräsentierte Gruppe bestmöglich zu vertreten. Leider geschieht das nicht immer im Sinne der Diversität.
Probleme dieser Art lassen sich mit einer ausgewogenen Projektgruppe umgehen. Die Zusammenstellung der Projektgruppe erfolgt im Rahmen einer Zielgruppenanalyse. Wer wird die geplante Maßnahme beleben? Wer wird diesen Bau benutzen? Welche Bedürfnisse können auftreten? Welche Dimensionen sind für dieses Projekt relevant?
Die große Kunst des Diversitätsmanagements ist es, sich in die Position anderer hinein zu versetzen.
Video: Gründe für ein aktives Diversitätsmanagement
Diversität in der Natur

Als Gegenbegriff zur Monokultur hat Diversität in der Natur schon Einzug gehalten. Mischwälder, kleinere Felder, vielfältigeres Angebot, kleinere Strukturen, etc. Geschätzt werden hier die Synergien die sich ergeben z.b. bei der Schädlingsbekämpfung oder Seuchenvorbeugung.
Achte daher auch auf Diversität in der Natur. Hier kannst Du viele schöne Lehrstücke zu einer gelebten Diversität finden!
Stichworte: Insektenserben, Borkenkäfer, Neophyten
Das wohl bekannteste Beispiel in Österreich für Biodiversität ist die ARCHE NOAH in Schiltern.
Weiterführende Links:
- hier geht’s zu meiner Artist Webseite
- In der Integrationswerkstatt habe ich mein Zertifikat für Diversity Management erworben: (integrationswerkstatt.at)
- Diversitätsmanagement : Themen :: erwachsenenbildung.at
Tags: Diversität, Inspiration, Interdisziplinarität, Kommunikation, Kreativität, Management, Mindset, Teilhabe, Vielfalt, Vision
Eine Antwort
[…] Diversität – mit Vielfalt vom Problem zur Chance […]