+43 676 3930314
office@rolandwegerer.com

Geheime Liste: Strukturiere Deine Idee!

Beratungsgespräch Idee strukturieren

Meine Geheimformel um eine Idee zu strukturieren!

Seit Jahren verwende ich ein Schema um meine Ideen zu ordnen, skalieren oder restrukturieren. Bis vor wenigen Wochen hielt ich diese, von mir entwickelte Checkliste für mein großes Geheimnis und Erfolgsgarant! 

Dann entdeckte ich bei meinen Recherchen die Osborn-Checkliste von Alex F. Osborn, die 1957 veröffentlicht wurde. Nun ja, ich hatte nicht das Rad erfunden 😉

 

Trotzdem möchte ich dieses Schema hier vorstellen um Dir die Möglichkeiten dieser Checkliste aufzuzeigen:

Die Osborn-Checkliste ist eine Kreativitätstechnik,

die sich durch spezifische schematische Fragen besonders für die Verbesserung oder Weiterentwicklung von Produkten und Prozessen eignet. Das zielt darauf ab, etablierten Ideen, Produkten oder Prozessen weiteres Innovationspotenzial abzugewinnen.

4 Irrtümer über Kreativität - Roland Wegerer Idee strukturieren

Die Idee strukturieren - so geht's

Welche Punkte stehen nun auf der Osborn-Checkliste?

Punkt 1: Andere Verwendung
Gibt es alternative Verwendungen für X? Wie kann ich es noch einsetzen?

 

Punkt 2: Anpassen
Was ist so ähnlich wie X? Was kann ich nachahmen? Zu welchen anderen Ideen/Verwendungen regt es an?

 

Punkt 3: Abwandeln
Kann ich X eine neue Wendung, eine neue Richtung verpassen? Ihm eine neue Form geben?

 

Punkt 4: Vergrößern
Kann ich etwas hinzufügen? Es vergrößern? Verlängern, stabiler, stärker, dicker machen? X vervielfachen, ihm einen zusätzlichen Wert oder eine Komponente hinzufügen?

 

Punkt 5: Verkleinern
Was kann ich wegnehmen? Verkleinern? Kompakter gestalten? Verkürzen, auslassen oder weglassen? Kann ich einen Bestandteil abwerten?

 

Punkt 6: Ersetzen
Was kann ich ersetzen, austauschen? Und was stattdessen verwenden? Ein anderes Material, eine Zutat, einen anderen Prozess nutzen? Es an einem anderen Ort einsetzen, ihm einen anderen Klang geben?

 

Punkt 7: Umordnen
Kann ich eine Reihenfolge oder das Tempo ändern? Das Layout wechseln, X ein anderes Erscheinungsbild geben? Andere Dekoration verwenden? Einen Ablauf verändern?

 

Punkt 8: Umkehren
Wie sieht das Gegenteil von X aus? Kann ich es auf den Kopf stellen? Was würde es verschlechtern? Kann ich Rollen oder Aufgaben vertauschen?

 

Punkt 9: Kombinieren
Kann ich X mit etwas mischen oder kombinieren? Kann ich es in Einzelteile zerlegen?

 

Nicht jede Frage erscheint auf den ersten Blick sinnvoll. Doch die Autoren des Innovationshandbuchs wissen aus Erfahrung: „In den Fragen, die sich schwer oder sinnlos anfühlen, steckt erfahrungsgemäß das meiste Potenzial für neue Ideen“.

Welche Vor- und Nachteile hat die Osborn-Checkliste?

  • Vorteile: „Besonders für ungeübte Teams ist die Osborn-Checkliste eine sehr große Erleichterung bei der Ideenfindung“, schreiben die Autoren im Innovationshandbuch. Eine Idee lässt sich so leichter strukturieren. Zudem fördere die Technik die Innovationsfähigkeit und Kreativität des Teams.
 
  • Nachteile: Die Methode eignet sich nicht dafür, ganz neue Produkte, Projekte oder Prozesse zu entwickeln. 

Hast Du Fragen oder Probleme bei der Umsetzung dieser Methode? Ich stehe ich Dir gerne mit Rat und Tat zur Seite! Nimm dafür doch bitte mit mir Kontakt auf!

An Freunde und Bekannte weitersagen:

Tags: , , , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.