+43 676 3930314
office@rolandwegerer.com

Interdisziplinär! – Ich kann etwas, dass du nicht kannst!

Beratungsgespräch Ideencoach Roland Wegerer Interdisziplinär Bedeutung

Interdisziplinär: Bedeutung von fachübergreifendem Arbeiten wächst!

Interdisziplinär zu arbeiten gilt als Wundermittel. Doch wie steht es mit der Bedeutung und vor allem, wie kann man es für eigene Projekte und Ideen einsetzen? Darum soll es hier gehen.

Ich habe ja schon mehrfach (3 Wege um eine Idee zu finden, Über den Tellerrand hinaus) hier über Zusammenarbeit und den Aufbau eines guten Netzwerks geschrieben. Jetzt kommen diese wichtigen Bestandsteile erst richtig zum Einsatz!

Die Grundgedanke ist, Stärken und Sichtweisen aus dir fremden Fachbereichen (z.B. Medizin, Sport, alle Arten von Berufen, neue Medien,…) mit Deinem Projekt zu kombinieren. So entsteht eine sinnvolle Erweiterung Deiner Idee.

Im besten Fall wächst Dein Projekt und/oder wird konkreter. Auch neue Ansprechpersonen und Möglichkeiten zur Präsentation sollten sichtbar werden.

Unter Interdisziplinarität versteht man also die Nutzung von Ansätzen, Denkweisen oder zumindest Methoden verschiedener Fachrichtungen. 

Im besten Fall kannst Du von einem, Dir fremden Fachkreis profitieren indem Du jemanden zur Zusammenarbeit einlädst. Vielleicht ist ein Erfolg nicht sofort erkennbar. Aber eine kompetente Fachmeinung aus einer Dir unbekannten Sichtweise kann so manche erhellende Erkenntnis bringen.

 

Stelle Dir vor, wie würde wohl z.B. eine Ärztin Deine Aufgabenstellung betrachten (oder ein Feuerwehrmann, eine Mittelschülerin, ein Musiker,…)? Jede/-r für sich hat seine Spezialdisziplin, die zur veränderten Sicht auf Deine Aufgabe einlädt.

 

In Abgrenzung zur Multidisziplinarität ist wichtig, dass Methoden zwischen den Disziplinen vermittelt werden und sich damit Lösungsstrategien nicht nur durch einen Austausch der Ergebnisse ergeben. Interdisziplinarität bedingt das Zusammenführen verschiedener Teilaspekte, ein reines Nebeneinander dieser Aspekte reicht hierfür nicht aus.

Hier wird Interdisziplinarität schön erklärt:

Wie sieht "echte" interdisziplinäre Zusammenarbeit aus?

Merkmale interdisziplinärer Zusammenarbeit:

  • Gemeinsame Ziele

  • Wechselseitige Abhängigkeit

  • Neuartige Aktivitäten

 

Rahmenbedingungen für interdisziplinäre Zusammenarbeit:

  • Persönlichkeit: Offenheit für Neues, Toleranz

  • Klares Rollenverständnis, Unternehmensziel

  • Flexibilität

  • Qualitätssicherung, Reflexion

  • Autonomie, Zeit für Kollaboration

  • Geschichte der Zusammenarbeit aufarbeiten

Fazit

Erfolgreiche interdisziplinäre Zusammenarbeit ist nicht selbstverständlich. 

Sie erfordert Respekt für „anders tickende“ KollegInnen, ein klares Bewusstsein über Stärken und Schwächen, sowie offene respektvolle Kommunikation und Reflexion der Prozesse und Ergebnisse.

Der Aufwand lohnt sich allerdings, wenn durch die Kombination der Stärken aller Beteiligten neue innovative Lösungen für komplexe Herausforderungen gefunden werden.

Also trau dich und lasse Dich auf die verschiedenen Sichtweisen ein!

An Freunde und Bekannte weitersagen:

Tags: , , , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.