+43 676 3930314
office@rolandwegerer.com

Keine Angst vor Präsentationen und Reden – 11 persönliche Tipps

Viele Leute sind vor Präsentationen, Reden, Referaten, … nervös oder haben sogar Angst.  Auch ich bin immer wieder nervös bevor ich einen Vortrag starte. Aber diese Nervosität ist schnell nach den ersten Worten verflogen und eine gelungene Veranstaltung nimmt ihren Lauf!

 

Hier meine ganz persönliche Liste an Tipps um eine gute Präsentation zu gestalten:

Für Fragen oder Hilfe bei den Vorbereitungen nimm doch bitte mit mir Kontakt  auf! (ich beiße nicht 😉 )

  1. Die innere Einstellung zählt!
    MUSS ich etwas präsentieren? Oder DARF ich mein Wissen und Erfahrungen weitergeben? (am Ende dieses Eintrags kannst Du Deinen Rede-Typ bestimmen)

     

  2. Sei gut vorbereitet!
    Du brauchst nichts auswendig zu lernen, aber Du solltest wissen wovon Du redest. Ein kleiner Notizzettel mit Stichworten hilft um die wichtigsten Punkte nicht auszulassen. (Notiz an mich: nächster Artikel über Vorträge OHNE Detailwissen und Hilfsmittel), (zweite Notiz: wie gehe ich mit Fragen um auf die ich keine Antwort habe?)

     

  3. Nervosität ist normal!
    Kein Grund hektisch zu werden! Sogar berühmte Schauspieler/-innen oder Sänger/-innen berichten immer wieder vom Lampenfieber. Nervosität ist ein gutes Zeichen! Sie lässt Dich merken, dass Du am Leben bist und Du ein Ziel erreichen willst. Nimm Deine Nervosität wahr und behandle sie nicht als Feind!

     

  4.  Lass Dir beim Betreten der „Bühne“ Zeit!
    Starte nicht sofort Deinen Vortrag! Mach Dich mit Deiner neuen Situation vertraut. Schaue ins Publikum und stelle eine Beziehung her. Gib dem Publikum Zeit sich auf das Kommende einzustimmen und warte bis es soweit ist.

     

  5. Lass Dir beim Reden Zeit!
    Deine Stimme ist Schwingung. Wie z.B. ein Radio breitet sich auch Deine Stimme im Raum aus. Stell Dir vor wie lange es dauert bis die Schallwelle auch die hinterste Reihe erreicht! Alleine diese Vorstellung macht meine Stimme kraftvoller und ich rede etwas langsamer.

     

  6. Mache Pausen!
    Du brauchst Zeit zum Reden? Dein Gegenüber braucht Zeit zum Hören UND Verstehen! Möchtest Du Spannung erzeugen? Mach eine Pause!
    Gibt es Unruhe im Publikum? Mach eine Pause!
    Brauchst Du Zeit um Dich zu sammeln oder auf einen wichtigen Punkt vorzubereiten? Mach eine Pause!

     

  7. Sprich mit deinem Publikum!
    (Rhetorische) Fragen ans Publikum können eine willkommene Abwechslung sein ;-). Versuche mit Deinem Gegenüber eine Beziehung aufzubauen. Schaue so oft als möglich gezielt verschiedene Personen an!

     

    daher:

  8. Verzichte auf Powerpoint!
    Ja! Es gibt Überschriften oder Statistiken, die Deine Präsentation oder Referat unterstützen können. Aber auch nur das! Gib Deine Expertenposition nicht an Powerpoint ab! Alles, das sich auf den Folien findet hast Du verfasst!!  Powerpoint u.ä. (auch Flipcharts!) fördern, dass Du dich von Deiner Gruppe wegdrehst! Sie sehen Deinen Rücken! Bedenke immer die o.a. Schallwellen und Deine Blicke! Gegen ein zusammen fassendes Hand-out oder Email zum Abschluss ist nichts zu sagen.

     

  9. Kurze Vorträge sind beliebt!
    Bleibe präzise, gib das Wichtigste wieder und schweife nicht vom Thema ab!
    Wenn es nichts mehr zu sagen gibt, dann gibt es nichts mehr zu sagen 😉

     

  10. Plane Zeit für Fragen ein!
    Gib zum Abschluss Deiner Präsentation oder eines Kapitels die Möglichkeit Fragen zu stellen. Das gibt noch einmal die Gelegenheit Unklarheiten oder Missverständnisse aus dem Weg zu räumen.
    Fragen haben auch einen positiven Nebeneffekt: Wie es scheint ist Dir Dein Publikum gefolgt und es konnte Deine Informationen verarbeiten 🙂

     

    und das Wichtigste zum Schluss: 

  11. Du bist ein Mensch!
    Pannen, Blackouts oder Fehler sind menschlich! Echtes Bemühen wird mit Sympathie belohnt! Es macht vor allem wesentlich mehr Freude mit einem Menschen in Kontakt zu sein als mit einer Maschine!

 

 

 
 
  • Brauchst Du Hilfe, um eine positive Einstellung zur nächsten Präsentation zu gewinnen? Ich stehe Dir gerne mit Rat und Tat zur Seite. Nimm dafür bitte Kontakt  mit mir auf!
 
  • Welche Tipps und Tricks kennst Du, um eine Präsentation, Vortrag oder Referat erfolgreich zu gestalten? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!
 
 
(Dies Liste ist persönlich und sicherlich unvollständig, aber als Einstieg oder Hilfe sollte doch der eine oder andere Punkt für Dich passen ;-).  Es gibt Expert/-innen, die sich mit Rhetorik beschäftigen und dich zu einem/-er professionellen Vortragenden/-in ausbilden können.) 
 
 
 
 
Welcher Rede-Typ bist Du?

A: Ich mache es, damit es (endlich) vorbei ist oder

B: Ich will meinem Gegenüber etwas vermitteln bzw. mitgeben.

Wenn Du dich zum Typ A zählst empfehle ich Dir dich mit Typ B anzufreunden! 😉 Du hältst bei Deinen Vorträgen das Zepter in der Hand. So kannst Du bestimmsen, sich die Situation entwickelt! Soll Spaß oder Angst im Vordergrund stehen? Wie siehst Du Dein Publikum? Sitzen wir im gleichen Boot und betrachtest Du sie als Deine Richter/-innen? Mit Freund/-innen und Kolleg/-innen redet es sich doch gleich leichter! 🙂

 
 
 
An Freunde und Bekannte weitersagen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.