- von Roland Wegerer
- in Allgemein, Blog
- an 29. Juni 2020

Der Garten gilt als Sinnbild für Kreativität, Handwerk und Entspannung. Eine Idee zu managen und ein Gemüsebeet zu pflanzen haben einiges gemeinsam.

Das Projekt im Garten / manage Deine Idee
Die Grundregel beim Planen eines Projekts (egal im Garten oder sonstwo) lautet: Je öfter Du etwas planst und versuchst, desto mehr Erkenntnisse und Methodik gewinnst Du.
Bei kleinen Projekten genügt es, wenn Du in einem Notizbuch oder Kalender Deine Gedanken, nächsten Schritte oder Deadlines festhältst:
- Welche Ideen und Gedanken hattest Du?
- Wie kam es zu der Idee?
- Welches Umfeld brauchst Du dafür?
- Kannst Du Deinen Plan visuell darstellen?
- Was brauchst Du an Ausstattung (z.B. Material, Werkzeug, Geld, Zeit,…)?
Hilfreich ist außerdem eine einfache Skizze. Bei großen Projekten hilft ein detaillierter und strukturierter Plan um die Übersicht zu behalten – insbesondere dann, wenn es sich um größere, zusammenhängende Konstruktionen handelt. Eine der letzten Projekte kann als Basis für die aktuelle Planung dienen.
Wichtig ist ein wenig Grundwissen darüber das Thema. Sei es beim Gemüse oder bei Deiner Idee. Etwas Recherche kann hier wie dort helfen. Die ersten Schritte fallen gleich sehr viel leichter.

Lernen von der Mischkultur im Gemüsebeet / eine Idee divers managen
Mischkultur und Fruchtfolge: Weckruf für den Boden
Abwechslung im Beet hält Pflanzen gesund und stark
Wenn Pflanzen nicht richtig wachsen wollen, die Blüte ausbleibt, die Ernte mager ausfällt und sich Krankheiten und Schädlinge breitmachen, liegt es häufig an einem müden Boden. Um diesem Phänomen vorzubeugen, setzt der findige Gärtner auf uralte Methoden: Mischkultur und Fruchtfolge.
Viele weiterführende Links zum Thema der Mischkultur und Beetgestaltung findest Du wie immer am Ende des Artikels!
Was bedeutet dieser Ansatz nun für Dein Projekt bzw. Deine Idee?

Vom Gemüsebeet in die Praxis / Ideen managen in der Praxis
Hier ein paar Tips um die Früchte Deiner Arbeit zu ernten:
- Lerne von ähnlichen Projekten! Was funktioniert hier? Was nicht? Wie könnte man es verbessern?
- Lerne das Umfeld Deines Projekts kennen! Wo oder bei wem gibt es Anknüpfungspunkte?
- Kenne Deinen zündenden Funken! Wieso springt er nicht über? Was fehlt?
- Teile Deine Inspiration! Wieso bist Du von Deinem Projekt überzeugt?
- Kenne Deine Zielgruppe! Wer könnte Interesse an Deiner Idee haben? Wer oder was könnte Sie behindern?
- Nutze Synergien! Lerne vom Gemüsebeet! Welche Sorten/Projekte passen zusammen oder unterstützen sich sogar?
- Der Spaßfaktor! Sorge dafür, dass Du gerne mit und an Deinem Projekt arbeitest!
- Die Abwechslung machts! Worin unterscheidet sich Deine Idee von anderen? Was macht Deine Idee interessant?
- Aus Fehlern lernen! Etwas läuft schief? Was kannst Du daraus lernen? Wie kannst Du den Fehler vermeiden (jäten)?
TIPP:
Vergiss nicht Dein „Ideenbeet“ zu pflegen!
Bewässern – laufendes Weiterarbeiten, Düngen – positives Umfeld schaffen und Jäten – Störendes entfernen.
So kann auch dein Projekt die schönsten Früchte hervorbringen 🙂
Sende mir Deine Frage:
Auch per Telefon, Email oder Videokonferenz! Kontakt
Weiterführende Links:
hier geht’s zu meiner Artist Webseite
https://www.plantura.garden/gruenes-leben/die-10-besten-pflanzenkombinationen-fuer-mischkulturen
https://www.mein-schoenes-land.de/pflanzen-fuer-den-bauerngarten
https://www.kleingaertnerin.de/ratgeber/mischkultur.html
https://www.smarticular.net/mischkultur-im-gemuesegarten-beispiele-gute-nachbarn/
https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/nutzgaerten/gemuesebeet-planen-20286
https://www.wurzelwerk.net/2017/12/20/mischkultur-anbauplan/
Tags: Arbeit, Management, Methode, Mindset, Natur
3 Antworten
[…] Eine Idee managen wie ein Gemüsebeet! […]
[…] Eine Idee managen wie ein Gemüsebeet! […]
[…] Eine Idee managen wie ein Gemüsebeet! […]