- von Roland Wegerer
- in Allgemein, Blog
- an 17. Juni 2020

Von der Idee, mit Methode zum Durchbruch
Geht es nicht weiter, sondern drehst Du dich im Kreis? Mit dieser Methode schaffst Du den Durchbruch bei Deiner Idee! Das Zauberwort heißt STOP.
Wir kennen das. Wir stehen vor einer Entscheidung und wägen ab. Alle Aspekte werden berücksichtigt, Informationen gesammelt und Methoden vorbildlich angewandt. Trotzdem kommt kein zufriedenstellendes Ergebnis zustande. Man gräbt tiefer und intensiver, macht alles noch genauer etc. Doch irgendwie scheint man in einem Labyrinth gefangen und man nimmt ständig den gleichen Weg.
Hier kann Dir die STOP-Regel helfen.
Aber vorher: Erkenne, dass Du dich im Kreis drehst und steige aktiv aus dieser Spirale aus!

So funktioniert die STOP-Regel
Das Prinzip der STOP-Regel ist ähnlich wie ein Time-Out beim Sport: Man nimmt sich bewusst Zeit zum Nachdenken und plant sein weiteres Vorgehen, statt überstürzt weiterzumachen. Ein STOP besteht aus vier Schritten, die vier Buchstaben stehen für jeweils einen Schritt:
1. Schritt: S – Step back (Innehalten)
Ein STOP beginnt damit, sich innerlich zurückzulehnen, auszuatmen und sich gedanklich aus der Situation rauszunehmen.
2. Schritt: T – Think (Nachdenken)
Jetzt heißt es, sich selbst zuzuhören. Entscheidend ist dabei sich selbst Fragen zu stellen: Was passiert jetzt gerade? Was steht an? Wie geht es mir psychisch und körperlich? Was will ich wirklich? Was ist das Beste oder das Schlimmste, das passieren kann? Oder: Was sind jetzt die drei wichtigsten Fragen für mich?
3. Schritt: O – Organize your thoughts and options (Gedanken sortieren und Optionen bedenken)
Anschließend gilt es, seine Gedanken zu ordnen und Optionen abzuwägen. Auch hier helfen Fragen: Sind meine Prioritäten noch richtig gesetzt? Was sollte ich tun, was bleiben lassen? Welche Alternativen habe ich? Dieser Schritt hilft dabei, einen Plan auszuarbeiten, wie es weitergehen soll.
4. Schritt: P – Proceed (Weitermachen)
Vom Denken ins Tun kommen: Wer sich die Zeit genommen hat, zur Ruhe zu kommen, klarer im Kopf zu werden und seine nächsten Schritte zu durchdenken, sollte nun mit dem fortfahren, was er unterbrochen hatte.

Wichtig dabei: Je öfter Du die STOP-Regel anwendest, umso einfacher wird ihre Handhabung!
Also wende diese Methode öfter an um Deiner Idee zum Durchbruch zu verhelfen!
Erinnere Dich an diese Redewendungen:
- Einen Schritt zurück treten
- Darüber schlafen
- Abstand gewinnen
- Einen anderen Blickwinkel einnehmen
TIPP:
Idealerweise steht für diesen Prozess eine Pufferzeit zur Verfügung! Du bist deutlich im Vorteil, wenn Du schon vor oder bei Beginn Deines Projekts (Extra-)zeit für „unvorhersehbare Ereignisse“ einberechnest.
Beginne etwas früher, so hast Du immer noch etwas Spielraum!
Sende mir Deine Frage:
Auch per Telefon, Email oder Videokonferenz!
Weiterführende Links:
hier geht’s zu meiner Artist Webseite
https://www.psychotipps.com/selbsthilfe/gedanken-stopp.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Gedankenstopp
https://app.designpilot.io/tool-355-stopp-technik
https://towerconsult.de/bewerberblog/2016/04/stopp-technik-und-positive-selbstinstruktion/
https://www.impulse.de/management/selbstmanagement-erfolg/stop-regel/7486543.html
https://zebrabuch.de/achtsamkeit-im-alltag-uebung-4-die-stop-methode/
Tags: Analyse, Management, Methode, Mindset, Technik