+43 676 3930314
office@rolandwegerer.com

Radikale Lösung – wenn das Zentrum plötzlich im Abseits steht

Leerstand im Zentrum - Lösungen

Braucht es eine Lösung für das Zentrum?

Sicher hast Du das auch schon gesehen. Bei einer Fahrt durch einen Ort oder eine Stadt und merkst sofort: hier stimmt etwas nicht. Ganz typisch sind die neuen Geschäfte und Firmen am Ortsrand angesiedelt. Das Zentrum hingegen wirkt verwaist. Leere Geschäftslokale und leere Gassen prägen das Bild. Dazwischen etwas Leben, eine Trafik, eine Apotheke und aus. Warum ist das so? Was ist passiert? Und welche (radikale) Lösung könnte helfen?

Du kannst die Fragestellungen natürlich auch auf Dein Projekt oder Idee anwenden. Was ändert sich dadurch für Dich und Deine weitere Vorgehensweise?

Ghosttown Zentrum Lösung
Die klassische Geisterstadt: Leerstände und wenig Kundenfrequenz lassen das Zentrum unattraktiv erscheinen

Eine kleine Zentrumsdefinition:

 

 

Für jede Gemeinde ist das eine Zentrum ein Prestigeprojekt. 

 

  • Ein Zentrum ist ein Langzeitprojekt
  • Das Zentrum muss sich mit den Anforderungen der Gemeinde verändern
  • Es darf niemand ausgeschlossen werden. Diversität!
  • Das Zentrum muss Atmosphäre schaffen
  • Ein vielfältiges Angebot hebt die Attraktivität eines Zentrums
  • Dein Zentrum muss gehegt und gepflegt werden. z.B. Körper und Geist!
  • Das Zentrum muss akzeptiert werden -> diese Ansicht hat sich während des Schreibens dieses Blogs bei mir geändert
  • Das Zentrum muss lebendig sein
Ein Zentrum stellt den Mittelpunkt der Identifikation dar. Nicht nur im Ortsbild. Auch ein Projektkern, eine Grundidee oder die Basis einer Beziehung. Und diese Basis stellt ein festes Fundament dar. Es ist Bezugs- und Referenzpunkt.

Das ZentrumsProblem

Immer wieder stelle ich fest, dass sich „das Leben“ abseits der historischen Zentren abspielt. 

 

Rund um den Einkaufszentren in der Peripherie sind „die Einheimischen“ anzutreffen. Hier finden Sie die Infrastruktur, die Sie brauchen und schätzen. Neben den obligatorischen Geschäften wird Infrastruktur (öffentl. WC’s, Bänke, Sportplätze, Parkplätze, kurze Wege, Informationen, Service, WLAN, …) zumeist kostenlos angeboten.

 

Althergebrachte Frequenzbringer wie Gemeindeamt, Kirche, Wirtshaus, die früher ein Ortszentrum definierten werden von den Bevölkerung nicht mehr geschätzt bzw. benötigt.

 

Praxistipp

Bedenke bei Deinen Projekten: welche Bedürfnisse hat Deine Zielgruppe?

Zentrum schaffen und verschieben
Die neuen Zentren werfen lange Schatten

Welche neuen Zentren?

Also, welche Anforderungen muss ein Zentrum bzw. Mittelpunkt erfüllen um als dieser zu gelten?

 

Es tut natürlich etwas weh, wenn der Hauptplatz nicht mehr DER Hauptplatz ist oder das Gemeindeamt und die Kirche nicht mehr im Zentrum stehen. 

Die Anforderungen an Zentren haben sich jedoch geändert. Jede_r, der in der Vergangenheit diese Bedürfnisse ausgelagert bzw. an die Peripherie verlegt hat, hat auch zentrale Bedürfnisse der Zielgruppe dorthin verlagert.

 

Es sind also Hausaufgaben zu machen: lerne Deine Zielgruppe gut kennen. Welche Anforderungen haben sie aktuell? Welche Bedürfnisse werden Sie in der Zukunft haben? 

Lebendiges Zentrum schaffen
Wie sieht ein neues Zentrum aus?

Die radikale Lösung: Zentrum hallo!!!

neues Zentrum

Meine, zugegeben etwas radikale Lösung habe ich im vorhergehenden Absatz schon versteckt:

 

In den vielen Fällen gibt es bereits ein Zentrum. Und es funktioniert!

 

  • Man braucht eigentlich nur zu schauen, wo man die Menschen jetzt trifft…
  • Hat das Einkaufszentrum dem Hauptplatz den Rang abgelaufen?
  • WO und WIE treffen sich die Leute?
  • Gibt es eine Grünanlage, die die Menschen anzieht?
  • Wo ist das neue Trendlokal?
  • … oder bleiben alle zuhause? (Cocooning, Pool im eigenen Garten,…)
  • die Zielgruppe, Bevölkerung, Gesellschaft hat ein neues Zentrum gefunden!

Des Pudels Kern liegt hier an der Akzeptanz der Umstände. Das Zentrum ist nicht mehr da wo man es gerne hätte! Es hat sich weiterentwickelt! Das Umland hat sich zum Zentrum entwickelt und das ehemalige Zentrum zur Randlage. Ein attraktives Konzept hat die Kompetenzen und die Lage des (Lebens-)Mittelpunkts verschoben. 

 

Ganz wichtig dabei empfinde ich auch die Frage: Braucht es überhaupt noch ein Zentrum? Ist die Zentrumsideologie überholt? Kann eine dezentrale Lösung attraktiver sein?

 

Jedenfalls sollte diese Erkenntnis genutzt werden: Informationen können am neuen HotSpot leichter verbreitet werden, Aktionen finden hier besseren Absatz, (neue) Zielgruppen können hier studiert werden, Projekte und Ideen können den neuen Gegebenheiten angepasst werden.

 

Alternativen?

Zentrum Lösung Umleitung

Es scheitert also an einer gewissen Unattraktivität historischer Zentren (Projekte? Ideen?). Wie kann eine Neupositionierung dieser Freiflächen und Ressorucen aussehen?


Ein aggressives Gegenmodel zu diesen neuen Peripheriezentren zu entwerfen scheint wenig zielführend. Neben der Kostenfrage stellt sich auch das Warum?


Bleibt das Potential und die Kompetenzen dieser Räume neu zu denken. Unbestreitbare Vorteile sind die geschichtliche (historische) Aufladung und kulturelle Möglichkeiten. Einmaleffekte wie autofreier Tag bei Veranstaltungen locken zwar Interessenten, sind aber nicht nachhaltig. Es muss also ein neues Angebot her oder der ehemalige Mittelpunkt des Geschehens wird zum Museum.


Die vielerorts aufpoppenden shared Workspaces sind innovativ gemeint. Für Jungunternehmer_innen sind diese Plätze aber unattraktiv da keine Laufkundschaft und kein Unternehmensnetzwerk vorhanden ist. Auch die Mieten sind im Verhältnis zur Leistung die geboten wird nicht wirtschaftlich. Hier sind auch die Inhaber_innen der Immobilien mit ins Boot zu holen.


Nicht zuletzt ist es auch hilfreich, wenn die Bevölkerung das Zentrum wieder einmal aus Solidarität besucht. Vielleicht gibt es hier etwas zu entdecken? Schließlich ist so ein Ort auch ein gesellschaftlicher Treffpunkt. Dieser könnte ganz leicht durch Präsenz zum Leben erweckt werden.


Es bleibt also viel zu tun. Ein Zentrum bzw. ein attraktiver Platz entsteht nicht von heute auf morgen. Viele Hände, Ideen und Enthusiasmus werden zum Erreichen des Ziels gebraucht. Und hier schließt sich auch wieder der Kreis zu Deinen Projekten und Ideen 😉 

An Freunde und Bekannte weitersagen:

Tags: , , , , , , , , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.