+43 676 3930314
office@rolandwegerer.com

Über den Tellerrand hinaus – 6 Tipps eine Idee zu finden

Tipps Idee finden Roland Wegerer

Tipps um eine Idee zu finden - Version mit Arbeit

Ideen kommen meist genau dann, wenn man selbst am wenigsten damit rechnet (Geistesblitz). Nicht ohne Grund ist es ein beliebter Tipp, sich einfach mit etwas vollkommen anderem zu beschäftigen, um auf eine zündende Idee zu kommen. 

 

Diese Technik verspricht auch einigen Erfolg, denn während Sie sich selbst ablenken, beschäftigt sich Ihr Unterbewusstsein weiter mit dem Problem und liefert Ihnen eine Idee, auf die Sie vielleicht sonst nie gekommen wären. Sie können aber auch aktiv etwas tun. Ich habe hier 6 Tipps für Dich zusammengestellt, die Dir helfen können, mehr und bessere Ideen zu finden.

Tipps Idee finden Roland Wegerer

1. Achte auf bestehende Muster

Als Mensch denkt man gerne in Schubladen. Man ordnet so die Welt um sich herum einordnen um sie verstehen zu können. 

 

Muster zu erkennen, die immer wieder auftauchen, kann Dir aber auch dabei helfen, mehr Ideen zu entwickeln. Das ist besonders geeignet um frühzeitig auf eine Entwicklung zu reagieren und so der Konkurrenz vielleicht einen entscheidenden Schritt voraus zu sein. 

 

Diese Fähigkeit ist jedoch schwer zu erlernen. In erster Linie kommt es auf eine gute Beobachtungs- und Auffassungsgabe an. Hier macht die Übung den Meister. Trainiere deine Wahrnehmung und Achtsamkeit!

Tipps Idee finden - über den Tellerrand hinaus

2. Bleibe neugierig

Kinder sind von Natur aus neugierig, erkunden ihre Umwelt und wollen alles lernen und erfahren. Vielen Erwachsenen geht die Neugier aber leider mit der Zeit verloren und die Dinge werden nur noch akzeptiert und hingenommen. Wenn Du dir Deine Neugier jedoch behältst, öffnet sich die Tür für viele kreative Gedanken. 

 

Manchmal können bereits einfache Fragen helfen, um die Neugier zu wecken: Warum ist das so? Was passiert, wenn…? Auch eine grundsätzliche Offenheit gegenüber neuen Informationen und Veränderungen hilft, innovative Ideen zu generieren und sich der Entwicklung gegenüber nicht zu verschließen.

 

Fordere Dich hin und wieder heraus und beschäftige dich mit Dir fremden Themen und Menschen. Hier ist die Lernkurve besonders groß!

3. Zeige Hartnäckigkeit

In einer Traumwelt würde die erste Idee immer gleich den bahnbrechenden Erfolg mit bringen, den man sich schon immer gewünscht hat. Sorry, leider sieht die Realität anders aus. Rückschläge und Fehltritte gehören dazu. Dennoch darfst Du nicht gleich an dir zweifeln. Stelle Dich der Herausforderung und arbeite weiter an Deiner Idee!

Nimm kleinere  Änderungen vor und versuche es später noch einmal. Diese Hartnäckigkeit wird Dir helfen immer neue Ideen zu finden oder Probleme zu lösen.

4. Vermeide das Entweder-oder-Denken

Schwarz oder weiß? Rechts oder links? Gut oder Böse? Die Welt lässt sich nicht zweidimensional ausdrücken. Also beschränke Dein Denken auch nicht darauf. Suche Ideen auch in den Zwischenbereichen und vergiß das ständige Entweder-Oder. 

 

Auf diese Weise erweiterst Du Deinen Horizont und betrachtest unzählige neue Möglichkeiten. Ersetze Dein inneres Entweder-Oder durch den Gedanken, dass durchaus beides möglich ist (sowohl-als-auch).

5. Gehe Risiken ein

Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. Aber Vorsicht ist eben auch eine Ideenbremse. Wenn Du nicht bereit bist ein Risiko einzugehen, wenn sich die Gelegenheit bietet, verpasst Du viele Chancen. Gute Ideen haben keine Erfolgsgarantie, doch wenn Du es nicht ausprobierst, kannst Du es auch nicht herausfinden. 


Fasse Dir also öfter ein Herz und setze Deine Ideen auch wirklich um. Das fühlt sich anfangs ungewohnt an, gibt Dir aber das Selbstvertrauen, auch in Zukunft aktiv zu werden.


Ich empfehle Dir, hier mit kleineren Versuchen zu starten. So kannst Du das genommene Risiko noch als Spiel betrachten. Lote Grenzen aus und gehe auch darüber. Im kleinen Rahmen kann Dir wenig passieren 😉

Idee finden - gegen den Strom

6. Schwimme gegen den Strom

Es gibt zwei Arten von Ideen: Die normalen Ideen, die jeder hat und die besonderen Ideen, die außergewöhnlich sind und wirkliche Innovationen hervorbringen können. Die Ideen der zweiten Kategorie haben dabei eine Gemeinsamkeit: Sie passen nicht in herkömmliche Denkmuster. 

 

Manchmal musst Du einfach gegen den Strom schwimmen, um Ideen zu generieren, die sich von denen der anderen abheben. Den Mutigen gehört die Welt 🙂

Einige dieser Übungen und Tipps mögen am Anfang schwer und unüberwindbar erscheinen.

 

Mein Vorschlag: gehen wir diese Wegstrecke gemeinsam. Lerne von mir die nötigen Techniken und Tipps um eine Idee zu finden!

An Freunde und Bekannte weitersagen:

Tags: , , , , , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.